Arthrose - Step by Step

Arthrose - Verdacht, Diagnose und was dann?

01

Basics

Erkunde mit AIM, was Arthrose ist und wie sie das Leben deines Hundes beeinflusst. Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der in erster Linie der Knorpel im Gelenk schrittweise degeneriert. Letztlich involviert dieser Prozess aber nicht nur den Knorpel, sondern das gesamte Gelenk, die umliegenden Strukturen und im Verlauf auch den ganzen Körper. Arthrose wird unbehandelt früher oder später zu Entzündungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Und diese kommen Hand in Hand mit einer deutlichen Einbuße an Lebensfreude und -qualität. Die Arthrose beginnt meist schleichend und kann über Jahre hinweg unbemerkt bleiben, bis sie die Lebensqualität des Hundes spürbar einschränkt.

02

Ursachen

Arthrose kann aufgrund angeborener oder erworbener Faktoren entstehen. Genetische Ursachen wie Hüft- oder Ellbogengelenkdysplasie führen zu suboptimaler Ausprägung der Gelenkstrukturen, wodurch der Gelenkknorpel punktuell übermäßig, bzw. fehlbelastet wird. Zu den erworbenen Ursachen zählen Verletzungen wie Knochenbrüche, die das Gelenk involvieren, oder Kreuzbandrisse, die die Gelenkgesundheit in der Folge langfristig beeinträchtigen. Auch Übergewicht spielt eine Rolle, da es die Gelenke mechanisch belastet und darüberhinaus auch entzündungsfördernde Substanzen freisetzt. Zusätzlich tragen Überbelastungen (z.B. bei Sporthunden) und Fehlbelastungen durch falsche Bewegungsmuster zur Entstehung von Arthrose bei.

Adorable golden retriever puppies sitting in a field of flowers, enjoying a sunny day.
03

Erkennen

Eine frühzeitige Diagnose der Arthrose (Stichwort HD, ED, Chondrodysplasie) – oder einer Prädisposition zur Arthrose – ist entscheidend, um Schäden zu minimieren und gezielt der Entwicklung oder dem Fortschreiten der Arthrose vorzubeugen. Besonders bei Welpen und Junghunden sollte auf Lahmheiten oder Schmerzhaftigkeiten des Bewegungssystems geachtet werden, da prädisponierende Faktoren bereits im jungen Alter vorhanden sein können. Eine gründliche Untersuchung beim Tierarzt, einschließlich Ganganalyse und eventuell bildgebender Verfahren, kann frühzeitig Auffälligkeiten aufdecken. Ganz entscheidend ist in jedem Fall und in jedem Alter Eures Hundes Eure Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe, da kleine Veränderungen im Verhalten oder Bewegungsablauf erste Hinweise auf Schmerzen geben können. Häufig erkennen wir die ersten Anzeichen der Arthrose durch subtile Verhlatens- und Gangbildveränderungen oder allgemeines Unwohlsein – erst im späteren Verlauf wird sie dann durch offensichtliche Lahmheiten augenscheinlich.

dalmatian, dog, pet
04

Diagnose

Nachdem Euch Eure Beobachtungen dazu gebracht haben, Euren Hund beim Tierarzt vorzustellen, erfolgt die Diagnose der Arthrose in mehreren Schritten, um die genauen Ursachen und das Ausmaß der Erkrankung festzustellen. Zunächst ist eine gründliche klinische, orthopädische (inklusive Ganganalyse) und ggf. auch neurologische Untersuchung durch den Tierarzt notwendig. Je nach erhobener Befunde werden in der weiteren Diagnostik bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall eingesetzt werden, um Gelenkveränderungen sichtbar zu machen. In manchen Fällen sind auch CT- oder MRT-Untersuchungen hilfreich, um detailliertere Informationen zu erhalten. So kann eine präzise Diagnose gestellt und ein individueller Behandlungsplan entwickelt werden.

05

Therapie

Die Arthrosebehandlung bei Hunden ist multimodal und umfasst mehrere Therapieansätze, die sich gegenseitig ergänzen. Die medikamentöse Schmerztherapie spielt eine zentrale Rolle, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Ebenso wichtig ist das Bewegungsmanagement, das optimalerweise durch manuelle Therapiemodalitäten  unterstützt wird. Ein gesundes Gewichtsmanagement sowie eine angepasste Ernährung sind essentiell für Arthrose-Patienten. Zusätzlich kommen physikalische Therapien und komplementäre Methoden wie beispielsweise die Akupunktur zum Einsatz, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

06

FAQs

Die Diagnose Arthrose wirft viele Fragen auf. Eure Fragen, die unter den anderen Punkten noch nicht behandelt wurden, sind hier in den AIM – FAQs zusammengefasst.

DER ONLINE KURS

Ab Frühjahr 2025

AIM - Essentials

Diagnose Arthrose?

Dein Hund hat Schmerzen, Du machst Dir Sorgen und bist unsicher, wie Du ihm am besten helfen kannst?

Keine Sorge!

Ich zeige Dir, wie Du mit bewährten, ganzheitlichen Methoden das Arthrose-Management Deines Hundes in die Hand nimmst!

Hilfe für Deinen Hund!

Gemeinsam schaffen wir die Basis für ein schmerzfreies, glückliches und langfristig gutes Leben voller Lebensfreude!

#AIMforagoodlife

Nach oben scrollen
Bleibe informiert

Ich will wissen, wann der Kurs startet!

Trage Dich unverbindlich in die Warteliste ein und ich informiere Dich, sobald der Kurs buchbar ist!

Durch Klick auf den Button stimmst Du dem Erhalt von Neuigkeiten per E-Mail zu. Du kannst Dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder austragen.